Folklore spielt eine wesentliche Rolle im Verständnis von Kultur und Identität. In der heutigen Zeit findet eine spannende Rückbesinnung auf überlieferte Geschichten, Bräuche und Symbole statt, die in der zeitgenössischen Kunst neue Gestaltungsräume eröffnet. Künstlerinnen und Künstler greifen bewusst auf folkloristische Motive zurück, um Traditionen neu zu interpretieren, gesellschaftliche Debatten anzuregen und kollektive Erinnerungen auszudrücken. Dieser Ansatz geht über reine Nostalgie hinaus, denn Folklore wird zu einem lebendigen Material, das in vielfältigen künstlerischen Praktiken neu verhandelt wird. In diesem Kontext verbindet sich das Alte mit dem Neuen und stellt Fragen nach der Relevanz traditioneller Erzählungen im modernen kulturellen Diskurs.